Schlagwort: Rheinlotse
-
Überführungen zur „boot“ Düsseldorf 2024
Nachfolgend einige Eindrücke. Alle Fahrten haben trotz Hochwasser wieder gut funktioniert.
-
Reiseplanung
Insbesondere in einem fremden Revier sollte ein Reiseplanung erfolgen. Hier am Beispiel Mittelrhein.
-
Geschützt: Reiseplanung Rhein (Mittelrheintal) -Lösungen-
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
-
Wie schnell fließt der Rhein?
Wie schnell fließt der Rhein? Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Pegelstand und der Fließgeschwindigkeit. Mit welchen Strömungsgeschwindigkeiten muss ich auf dem Rhein rechnen?
-
Überführungen Messe „boot“ 2023
Nach zwei Jahren ohne die „boot“ waren die Erwartungen an die Messe entsprechend hoch und die Aufregung groß. Jetzt nach den wilden Tagen/Wochen kann man sagen: Es war wie immer! Nachfolgend ein kleiner Rückblick. Mein persönliches Highlight war die Überführung der neuen Sunsseker Y95. Knapp 30m Länge, 2 x 2.500 PS, rund 85 Tonnen Gewicht…
-
Wie arbeitet der ‚Big Willi‘ an der Messe ‚boot‘ Düsseldorf?
oder wie kommen die Yachten aus dem Rhein in die Messehallen? Der ‚Big Willi‘ ist eine Einzelanfertigung und somit einmalig auf der Welt. Konstruiert und gebaut vor rund 40 Jahren für wenige Einsatztage im Jahr. Er wird immer nur vor und nach der weltgrößten Massersportmesse, der ‚boot‘ Düsseldorf gebraucht. Die restliche Zeit steht er ungenutzt…
-
„TMS xxx“ mit Überlänge zu Tal am Geisenrücken
„Alter! Ist das dunkel„. Oder „nachts sind alle Katzen grau“ Beispiel eine Talfahrt bei Nacht durch die Gebirgsstrecke Die berühmt, berüchtigte Gebirgsstrecke zwischen dem Binger Loch und St. Goar ist schaurig schön. Landschaftlich am Tage absolut reizvoll, freundlich anmutend und einzigartig. Burgen, Schlösser, nette kleine Ortschaften. Alles wunderbar für Besucher und Landschaftsfreunde. Nachts ist die…
-
Änderung der Längenbegrenzung auf 20m (Rhein) für den Sportbootführerschein Binnen.
Update 09.11.2022 -Es kommt!!! Erwerb von Sport- und Behördenpatenten. Sportpatente werden zudem (rechtzeitig zum Beginn der neuen Saison) nur noch fürFahrzeuge zwischen 20 und 25 m Länge und mit Antriebsmaschinen von mehr als 11,03 kW (15 PS) gefordert. Am 28.11.22 ist die entsprechende Pressemitteilung veröffentlicht worden. Zur Mitteilung >KLICK… Der Beitrag in zeitlicher Abfolge… Stand…
-
Das Unionspatent kommt mit großen Schwierigkeiten
Auf meinem Facebook #rheinlotse habe ich über die verzögerte Ausstellung des neuen Unionspatent berichtet und eine Welle ausgelöst. Wird es ein Tsunami? Mal sehen, ich hoffe die Wogen glätten sich… Was bisher geschah mit laufenden Updates 28.04.2022 auf #rheinlose geschrieben Unionspatent – wann kommst Du? Wann kommst Du zu mir? Insider wissen es. Seit Januar…
-
Überführungsfahrten Boot Düsseldorf 2020
Bereits vor Weihnachten 2019 haben wir die ersten Yachten nach Düsseldorf gebracht und in der Marina Düsseldorf zwischengeparkt. Die letzte Yacht ging dann am 08.01.20 mit dem ‚Big Willi‘ aus dem Wasser. Alle Fahrten verliefen ohne Probleme, auch der Wasserstand war dieses Jahr perfekt. Ruhrorter Pegel zwischen 4,60 und 6 Meter. Wie arbeitet ‚Big Willi‘…
-
Wie lang sind 15m ? – Längenbegrenzung auf dem Rhein mit Sportbootführerschein-Binnen
Was zählt? Die neue Sportbootverordnung (SPFV) gilt auf dem Rhein für Sportboote von weniger als 15 Metern Länge, gemessen ohne Ruder und Bugspriet (auf anderen Binnenwasserstraßen 20m). So steht es geschrieben. Update: Seit April 2023 gilt nun auch auf dem Rhein die 20m Längenbegrenzung. Trotzdem könnte der nachfolgende Artikel weiterhin interessant sein, wenn es jetzt…
-
Schleppen von Fahrzeugen auf dem Rhein
Auch diese Frage taucht im Internet immer mal wieder auf. Ist es möglich mich mit meinem Sportboot von einem Berufsschiff ziehen zu lassen, um z.B. besser durch die Strömung zu kommen oder um Sprit zu sparen? Ja, früher hat man sowas hin und wieder auf dem Rhein gesehen. ABER… Ein Blick in die RheinschifffahrtspolizeiVO bringt…
-
Natürliche Wassertiefen in einem fließenden Gewässer
oder wie mein Dachdecker sagt: „Wasser ist dumm, dünn und schnell“ Strömungsbedingt (Trägheit des fließenden Wassers) ist es in den Innenkurven flacher als in den Außenkurven. Dafür ist in den Innenkurven aber auch deutlich weniger Strömung, denn die geht durch den Hang! Fachausdrücke der Schifffahrt sind:Innenkurve = OrtAußenkurve = Hang
-
Ortslagen verschwinden oder geraten in Vergessenheit
oder: Nur vom ‚gucken‘ lernt man das Fahren und wird ein guter „Schipper“ Der Rhein war eigentlich schon immer in Kilometern eingeteilt. Bereits 1806 begann das. Die heutige Kilometrierung besteht seit 1939. So stehen in Deutschland an beiden Ufern die vollen Kilometer gut sichtbar auf großen Schildern (Betonplatten). Je halben Kilometer ein großes Kreuz und…