Kategorie: Berufs- & Sportschifffahrt (Tipps)
-
Schiffstagebuch – Logbuch MY als download
Man muss das Rad nicht immer neu erfinden. Wer Interesse hat darf mein Schiffstagebuch für private Zwecke gerne nutzen. Einfach ausdrucken, die Seitenzahlen durchnummerieren und zusammenheften. Fertig!
-
Funk Auffrischung Praxis
Wie funke ich in der Praxis wirklich? Losgelöst von den prüfungsrelevanten Aufgabestellungen möchte ich mit Euch Funkgespräche aus der Praxis, für die Praxis üben. So werden wir an zwei zugelassenen Schulungsanlagen (ICOM 505) u.a. Funkgespäche aller Art (Routine Anruf, Sicherheits-, Dringlichkeits- und Notmeldungen) durchgespielt. Binnenfunk (UBI) Kurzeinweisung in die Funkanlage Funkgespräche aller Art Routine Anruf…
-
Wie lang sind 15m ? – Längenbegrenzung auf dem Rhein mit Sportbootführerschein-Binnen
Was zählt? Die neue Sportbootverordnung (SPFV) gilt auf dem Rhein für Sportboote von weniger als 15 Metern Länge, gemessen ohne Ruder und Bugspriet (auf anderen Binnenwasserstraßen 20m). So steht es geschrieben. Update: Seit April 2023 gilt nun auch auf dem Rhein die 20m Längenbegrenzung. Trotzdem könnte der nachfolgende Artikel weiterhin interessant sein, wenn es jetzt…
-
Schleppen von Fahrzeugen auf dem Rhein
Auch diese Frage taucht im Internet immer mal wieder auf. Ist es möglich mich mit meinem Sportboot von einem Berufsschiff ziehen zu lassen, um z.B. besser durch die Strömung zu kommen oder um Sprit zu sparen? Ja, früher hat man sowas hin und wieder auf dem Rhein gesehen. ABER… Ein Blick in die RheinschifffahrtspolizeiVO bringt…
-
Natürliche Wassertiefen in einem fließenden Gewässer
oder wie mein Dachdecker sagt: „Wasser ist dumm, dünn und schnell“ Strömungsbedingt (Trägheit des fließenden Wassers) ist es in den Innenkurven flacher als in den Außenkurven. Dafür ist in den Innenkurven aber auch deutlich weniger Strömung, denn die geht durch den Hang! Fachausdrücke der Schifffahrt sind:Innenkurve = OrtAußenkurve = Hang
-
Ortslagen verschwinden oder geraten in Vergessenheit
oder: Nur vom ‚gucken‘ lernt man das Fahren und wird ein guter „Schipper“ Der Rhein war eigentlich schon immer in Kilometern eingeteilt. Bereits 1806 begann das. Die heutige Kilometrierung besteht seit 1939. So stehen in Deutschland an beiden Ufern die vollen Kilometer gut sichtbar auf großen Schildern (Betonplatten). Je halben Kilometer ein großes Kreuz und…
-
Yachtüberführungen Messe ‚boot‘ 2019
Halle 6 der Messe ‚boot‘ Düsseldorf ist wieder leer. Alle Yachten pünktlich wieder in Rotterdam abgeliefert. Ich hatte dieses Jahr folgendes Vergnügen: Princess 75YPrincess 85YPrincess 78SPrincess 78VSunseeker 74Sunseeker 86Y Freue mich schon auf die ‚boot‘ 2020. Dann feiert der „Big Willi“ übrigens 40. Geburtstag Dieses Jahr hatten wir weder mit Hoch- noch mit Niedrigwasser zu kämpfen. So…
-
Princessin „Rubio of Portsmouth“ zur Messe Düsseldorf überführt
Unbarmherzig schellt der Wecker um 5 Uhr und ich erwache erst nach einer Dusche und zwei Kaffee. Mit dem Auto fahre ich nach Duisburg zum Hauptbahnhof und steige kurz vor 7 Uhr in den Zug, der mich mit zwei Umsteigeverbindungen quer duch Holland bringt. Trotz sehr sportlichen Umsteigezeiten von nur 3 Minuten passt alles und…
-
Tipps und Hinweise! Mit der Yacht auf dem Rhein
Tipps und Hinweise für eine sichere Fahrt Nun auch als Taschenbuch erhältlich 86 Seiten Die einen zieht es auf den Strom, weil es gilt eine Yacht vom Seegebiet zum Winterlager “Binnen” zu holen, die anderen, weil der Rhein als Etappe für eine Überführung (z.B. ins Mittelmeer) herhalten muss oder aber, weil der Rhein und seine…
-
Von Niedrigwasser – Pegelständen & tatsächlichen Wassertiefen am Rhein
Pegel Düsseldorf nur noch 77cm! Papa, da kann ich ja durch den Rhein laufen! Kann er oder kann er nicht? Hier ein Versuch der Erklärung mit Antwort! Zunächst gibt es den Begriff der Fahrrinnentiefe, auch Solltiefe genannt, die in der Fahrrinne bei gleichwertigem Wasserstand (GLW), die im Rahmen des Möglichen und…
-
Erforderliche Führerscheine und Patente auf dem Rhein
Wir müssen in Sportboote und Berufsschiffe unterscheiden. Also Art und Bestimmung ist hier das Thema. Großes Patent: Berechtigt zum Führen aller Fahrzeuge. Kleines Patent: Fahrzeuge bis 35 m. Außnahme Schlepp- oder Schubboot, gekuppelte Fzg. und nicht mehr als 12 Fahrgäste. Hierfür wäre wieder das ‚große Patent‘ erforderlich. Sportpatent: Sportboote bis 25 m Sportbootführerschein: Sportboote ab…
-
Die 7 Phasen beim Schiffsneubau
Das habe ich in einer alten Einladung zu einer Schiffstaufe von 1981 entdeckt und für ‚gut‘ befunden. Sowas von treffend ?. Die 7 Phasen der Auftragsabwicklung beim Schiffsneubau Begeisterung Verwirrung Ernüchterung Massenflucht der Verantwortlichen Suche der Schuldigen Bestrafung der Unschuldigen Auszeichnung der Nichtbeteiligten Nummer 7 finde ich persönlich am besten 🙂 Weiter steht geschrieben……
-
Meine Hilfe bei Schiffsüberführungen
Sie suchen eine professionelle Hilfe bei Ihrer Schiffsüberführung? Binnenschifffahrt (Sport- & Berufsschifffahrt) Als Inhaber des „Rheinschifferpatent“ (gilt für alle Binnenschifffahrtsstraßen) darf ich alle Arten und Größen von Schiffen fahren und stehe Ihnen gerne zur Verfügung. Seeschifffahrt (Sportschifffahrt) Auch hier liegen (für Sportfahrzeuge) alle erforderlichen Patente vor, aber aus beruflich, wie privaten Gründen, werde…
-
Sportbootkontrolle WSP -was wird überprüft-
Auch Sportboote werden im Binnenbereich gerne mal von der Wasserschutzpolizei kontrolliert. Nachfolgend zwei Listen, die als Hilfestellung (nicht rechtsverbindlich) dienen könnten Sportbootkontrolle-WSP Liste 1 Sportbootkontrolle-WSP Liste 2 Gasanlage zusätzlich, wenn eine Gasanlage an Bord vorhanden ist.